01.2 | Anton Rose führte ein Kino in Darmstadt. Bereits 1934 versuchte die Gaustelle Hessen-Nassau, bei der Reichsfilmkammer seinen Ausschluss zu erwirken. Obgleich Anton Rose zunächst erfolgreich dagegen intervenierte, erfolgte drei Jahre später das endgültige Verbot für das Familienunternehmen. Später wurde Anton Rose in Auschwitz ermordet, zwölf weitere Angehörige fielen dem Völkermord zum Opfer.

„Das Einzige, was bisher zu seinem Nachteil vorgetragen worden ist, ist, dass er wie ein Zigeuner aussehe.“
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
2/9
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
Kulturstiftung des Bundes Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Ministerium für Soziales und Integration Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma