Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Im Februar 1982 wurde der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als Dachverband mit Sitz in Heidelberg gegründet. Er vertritt seither die Interessen der in Deutschland lebenden Sinti und Roma auf nationaler wie internationaler Ebene.

Im Zentrum der politischen Arbeit stand anfangs vor allem der Kampf gegen die fortwirkenden Zerrbilder vom „Zigeuner“, verbunden mit der Durchsetzung der Eigenbezeichnungen „Sinti“ und „Roma“. Der Zentralrat protestierte gegen die rassistische Sondererfassung der Minderheit durch Polizeibehörden und setzte sich erfolgreich für die Revision einer Sinti und Roma diskriminierenden Entschädigungspraxis ein. Im Mai 1995 konnte der Zentralrat für die deutschen Sinti und Roma die gesetzliche Anerkennung als nationale Minderheit durchsetzen.

01 | Der 17. März 1982 markiert eine Zäsur in der Bürgerrechtsbewegung: Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt empfing eine Delegation des kurz zuvor gegründeten Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und erkannte den Völkermord an den Sinti und Roma „aus rassischen Gründen“ offiziell an. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
01
icon
02.1 | Pressemitteilung der Bundesregierung Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
02.1
icon
02.2 | Pressemitteilung der Bundesregierung Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
02.2
icon
03.1 | Demonstration vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden gegen die Sondererfassung von Sinti und Roma durch die Polizei, 28. Januar 1983. Anschließend zogen die etwa 250 Demonstrierenden durch die Wiesbadener Innenstadt zum Sitz des Hessischen Innenministers, dem damaligen Vorsitzenden der Innenministerkonferenz. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
03.1
icon
03.2 | Demonstration vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden gegen die Sondererfassung von Sinti und Roma durch die Polizei, 28. Januar 1983. Anschließend zogen die etwa 250 Demonstrierenden durch die Wiesbadener Innenstadt zum Sitz des Hessischen Innenministers, dem damaligen Vorsitzenden der Innenministerkonferenz. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
03.2
icon
03.4 | Demonstration vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden gegen die Sondererfassung von Sinti und Roma durch die Polizei, 28. Januar 1983. Anschließend zogen die etwa 250 Demonstrierenden durch die Wiesbadener Innenstadt zum Sitz des Hessischen Innenministers, dem damaligen Vorsitzenden der Innenministerkonferenz. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
03.4
icon
04 | Demonstration im März 1985 vor dem Regierungspräsidium in Köln. Sie richtete sich gegen eine Entschädigungspraxis, die Sinti und Roma massiv diskriminierte. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma konnte für mehrere Tausend Überlebende, deren Wiedergutmachungsanträge abgelehnt worden waren, Neuentscheidungen durchsetzen. Für viele Opfer kam diese Revision jedoch zu spät. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti […]
04
icon
05 | Erste Gedenkveranstaltung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ Auschwitz-Birkenau, Oktober 1985 Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
05
icon
06 | Willy Brandt empfängt eine Delegation des Zentralrats im Ollenhauer-Haus der SPD in Bonn (Oktober 1985). Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
06
icon
07 | Bundespräsident Richard von Weizsäcker empfängt eine Delegation des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma (7. November 1985), darunter die Holocaust-Überlebenden Hildegard Lagrene (Mitte) und Herbert Birkenfelder (rechts). Bildnummer 02261718: dpa/Süddeutsche Zeitung Photo
07
icon
08 | Romani Rose und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats, Wilhelm Spindler und Anton Franz, am 16. Mai 1986 bei einer Privataudienz bei Papst Johannes Paul II im Vatikan. Der Papst bekundete seine „moralische Unterstützung“ für die Bemühungen des Zentralrats, die Lage der Roma in den verschiedenen Staaten zu verbessern. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher […]
08
icon
09 | Im März 1988 fand im Speyerer Dom der erste Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma statt. Von links: Romani Rose, Bischof Anton Schlembach (Bischof von Speyer), Bernhard Vogel (rheinland-pfälzischer Ministerpräsident), Rita Süssmuth (Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit) und Hans-Jochen Vogel (SPD-Vorsitzender). Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher […]
09
icon
10 | Simon Wiesenthal hat den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma viele Jahre lang mit großem persönlichen Engagement unterstützt. Das Foto zeigt ihn auf einer Pressekonferenz mit Romani Rose in Frankfurt im März 1990. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
10
icon
11.1 | Gedenkveranstaltung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma vor dem Brandenburger Tor im September 1992 anlässlich des 50. Jahrestags des Himmler-Thierack-Abkommens mit dem Ziel der „Vernichtung durch Arbeit“. An der Veranstaltung nahmen auch 50 Holocaust-Überlebende teil. Am Rednerpult steht Romani Rose. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
11.1
icon
11.2 | Überlebende der Konzentrations- und Vernichtungslager während der Gedenkveranstaltung Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
11.2
icon
11.3 | Ansprache von Otto Rosenberg, Auschwitz-Überlebender und Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
11.3
icon