Selbstbehauptung

Das „Zigeuner“-Bild in den überlieferten Akten des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, in denen die Menschen als Objekte staatlicher Repression erscheinen, ist einseitig und fragmentarisch. Trotz diskriminierender Sonderbestimmungen, die in der Praxis ohnehin nicht konsequent umgesetzt wurden, fanden viele Familien ihren Platz in der Gesellschaft und konnten sich auch wirtschaftlich behaupten. So zeigen die erhalten gebliebenen Privatfotos von Sinti und Roma aus dieser Zeit eine große Bandbreite von Lebensentwürfen und sozialen Verhältnissen.

Wie zahlreiche Beispiele auf lokaler und regionaler Ebene zeigen, gab es vielfältige Formen eines alltäglichen Miteinanders von Minderheit und Mehrheitsbevölkerung. Augenfälliges Zeugnis dieses integrierten Lebens sind historische Fotografien, die Sinti oder Roma als Soldaten vor oder während des Ersten Weltkriegs zeigen.

01 | Elisabeth Haag (geb. Lagrene), ca. 1917 Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
01
icon
02 | Paul Steinbach in Soldatenuniform mit seinen beiden Nichten Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
02
icon
03 | Angehörige der ostpreußischen Sinti-Familie Ernst, um 1905 Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
03
icon
04 | Bruno Ernst wurde später im KZ Mauthausen ermordet. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
04
icon
05 | Urkunde für Otto Ernst (1927) Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
05
icon
06 | Friedrich Steinbach als Soldat der Kaiserlichen Armee Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
06
icon
07 | Filip Strauß war Soldat im Ersten Weltkrieg und wurde später in Auschwitz ermordet. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
07
icon
08 | Eduard Höllenreiner als Soldat während des Ersten Weltkriegs Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma/Privatbesitz Familie Marco Höllenreiner
08
icon
09 | Auszeichnungsurkunde für Eduard Höllenreiner, Juni 1917 Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
09
icon
10 | Urkunde zur Verleihung einer „Erinnerungs-Medaille“ an den Musketier Oskar Rose aus dem Jahr 1897 Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
10
icon
11 | Gottlieb Bamberger als Soldat im Ersten Weltkrieg Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
11
icon
12 | Wilhelm Ernst als Soldat im Ersten Weltkrieg Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
12
icon
13 | Wilhelm Heilig, hier mit Frau und Kind, war Soldat im Ersten Weltkrieg. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
13
icon
14 | Wie in dieser „Militär-Dienstzeitbescheinigung“ vermerkt, wurde der Musketier Julius Heilig am 8. Januar 1917 mit dem „Eisernen Kreuz zweiter Klasse“ ausgezeichnet. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
14
icon