Sowjetunion 

Im Juni 1941 überfielen deutsche Truppen die Sowjetunion. Vom Baltikum bis zum Kaukasus durchkämmten Mordkommandos der SS, so genannte „Einsatzgruppen“, die Gebiete hinter der Front systematisch nach Juden, Roma, kommunistischen Funktionären und anderen „Reichsfeinden“. Auch von Roma bewirtschaftete Kolchosen wurden gezielt ausfindig gemacht.

Frauen, Männer und Kinder wurden an Ort und Stelle erschossen und in Massengräbern verscharrt. Polizeibataillone und Einheiten der Wehrmacht beteiligten sich an dem „rassischen“ Vernichtungskrieg und arbeiteten eng mit der SS zusammen.

01 | Interview mit Philip Freiherr von Boeselager (1917–2008)
01
icon
02.1 | Der Rom Aleksandr Baurov als Soldat der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. Nikolaj Bessonov
02.1
icon
02.2 | Der Rom Aleksandr Baurov auf einer Nachkriegsaufnahme mit militärischen Auszeichnungen. Nikolaj Bessonov
02.2
icon
03 | Mütter und Kinder einer verhafteten Roma-Familie sowie Angehörige der deutschen Feldgendarmerie in der besetzten Sowjetunion, 1942 Bild 00081356: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo
03
icon
04 | Russische Roma vor der Exekution, Herbst 1942 Yad Vashem, Public Domain
04
icon
05.1 | Erkennungsdienstliche Aufnahmen von zwei Roma-Kindern, die im Lager Salaspils (Lettland) inhaftiert wurden. Auf der Rückseite des Fotos mit dem Mädchen ist vermerkt: „Eltern erschossen als Partisanen“. Die Bilder entstanden 1943 in der Kommandantur der „Sicherheitspolizei“ und des „Sicherheitsdienstes“ in Riga. Bundesarchiv, Bild 146/2000/21/2
05.1
icon
05.2 | Erkennungsdienstliche Aufnahmen von zwei Roma-Kindern, die im Lager Salaspils (Lettland) inhaftiert wurden. Auf der Rückseite des Fotos mit dem Mädchen ist vermerkt: „Eltern erschossen als Partisanen“. Die Bilder entstanden 1943 in der Kommandantur der „Sicherheitspolizei“ und des „Sicherheitsdienstes“ in Riga. Bundesarchiv, Bild 146/2000/21/1
05.2
icon
06.1 | Roma aus Riga, wahrscheinlich aufgenommen nach dem Überfall auf die Sowjetunion Bundesarchiv, R 165/59
06.1
icon
06.2 | Roma aus Riga, wahrscheinlich aufgenommen nach dem Überfall auf die Sowjetunion Bundesarchiv, R 165/59
06.2
icon
06.3 | Roma aus Riga, wahrscheinlich aufgenommen nach dem Überfall auf die Sowjetunion Bundesarchiv, R 165/59
06.3
icon
06.4 | Roma aus Riga, wahrscheinlich aufgenommen nach dem Überfall auf die Sowjetunion Bundesarchiv, R 165/59
06.4
icon
06.5 | Roma aus Riga, wahrscheinlich aufgenommen nach dem Überfall auf die Sowjetunion Bundesarchiv, R 165/59
06.5
icon
07 | Die abgebildeten jungen Roma aus Ostrow gehörten einer Widerstandsgruppe gegen die deutsche Besatzungsmacht an. Viele Mitglieder dieser Gruppe wurden später verhaftet und hingerichtet. Estnische Vereinigung ehemaliger KZ-Häftlinge in der NS-Zeit
07
icon
08 | Schreiben des Höheren SS- und Polizeiführers Russland Mitte vom 15. Oktober 1941: „Betrifft: Exekutionen“ „In der Zeit vom 12.10. bis 14.10.41 wurden folgende Exekutionen durchgeführt (…) Zigeuner: 53“ Central Military Archives – Military Historical Archive Prague, fund Kommandostab „Reichsführer SS“, carton 2, inventory number 5, Courier news HSSUPF Mitte to the executions in […]
08
icon
09 | „Tätigkeits- und Lagebericht“ der „Einsatzgruppe B“ vom 16. bis 31. Januar 1943 „Sonderbehandlungen. Sonderkommando 7b: 92 Zigeuner“ United States Holocaust Memorial Museum; Instytut Pamięci Narodowej
09
icon
10 | Bericht der „Einsatzgruppe D“ vom 9. Januar 1942
10
icon
11 | Der Wehrmachtskommandant in Belarus, 24.11.1941
11
icon
12 | Der Gendarmeriemeister Fritz Jacob in einem Schreiben an SS-Obergruppenführer Rudolf Querner vom 21.6.1942
12
icon